| 8. Jdh. |
Gemeindegründung durch den Hl. Bonifatius sehr wahrscheinlich, zahlreiche Indizien sprechen für eine Gründung der Urgemeinde durch den “Apostel der Deutschen”. |
| 8./9. Jdh. |
Bau einer ersten steinernen Saalkirche 10X18 m in Sommersell (entdeckt 1997) Fund eines christlichen Grabes deutet auf eine erste Vorgängerkirche in Holz. |
| 12. Jdh. |
Die heutige romanische Kirche – kleiner als der Vorgängerbau – wird gebaut. |
| 1231 |
Die Pfarrei Sommersell gehört urkundlich genannt zum Archidiakonat Steinheim. |
| 16. Jdh. |
Spätgotisch Kaselkreuz mit Motiv “Geburt Christi & Hl. 3 Könige” |
| 1542 |
Einführung des Luthertums durch die Herren der nahen Grevenburg (bis1623) |
| 16. Jdh. |
(?) Ausmalung der Kirche mit schiefergrauen Steinimitation. |
| 1568 |
Grabstein des Rab Arndt von Oeynhausen. |
| 1575 |
Die Südpforte der Kirche wird errichtet. |
| 1601 |
Neuer Renaissance – Taufstein in Pokalform mit ursprünglich 6 Löwenköpfen. |
| 1649 |
Betreuung durch Mönche aus dem nahen Kloster Marienmünster. |
| 1663 |
Weihbischof Plecking aus Paderborn erscheint mit 20 Reitern und verbietet dem erneuten luth.Prediger die Kirche; Übergabe an kath. Prister. |
| 1663 |
Anbau an der Nordseite wird errichtet; die Kirche war zu dieser Zeit verputz! |
| 1706 |
Der Kirchturm wird neu aufgemauert; Maurer aus Tirol ( wie auch in Pömbsen ). |
| 1708 |
Die Gemeinde bittet den Bischof in Paderborn statt der Mönche aus Marienmünster um einen weltlichen Priester mit Wohnsitz am Ort wg. Betreuung bei Sterbefällen. |
| 1792 |
Der Paderborner Maler Anton Joseph Stratmann erstellt das Altarbild “ “Kreuzigung Christi mit Maria Magtalena” (Heute im Seitenschiff über den Beichtstuhl). |
| 1802 |
Bau der Schulstiftung -s.g. “Schwesternhaus”- durch Wilhelmine von Oeynhausen. |
| 1823 |
Eine Orgel mit 11 Registern ist vorhanden; um 1955 eine neue Orgel. |
| 1878 |
Anbau der Sakristei an der Ostseite. |
| 1895 |
Neuromanischer Altar der Firma Mormann, Wiedenbrück (bis 1970) |
| 17.4.1904 |
Der Kirchenmusiker Prof. Joseph Ahrens wird in Sommersell Nr.78 geboren, später Domorganist und Komponist an St. Hedwig in Berlin 1995 Kunstpreis Stadt Berlin ( † 21.12.1997 Berlin ). |
| 1920 |
Neuer Friedhof am “Bredenborner Weg”, bis dahin wurden über Jahrhundert die Toten auf dem Freishof an der Kirche bestattet. |
| 1962 -1964 |
Bau der neuen Grundschule Sommersel. |
| 1973 |
Nach großer Renovierung: Altarweihe durch Erzbischof Lorenz Kardinal Jäger ( ua. neuer Altar; Einbau einer neuen Orgel nach Entfernung der Orgelbühne). |
| 1989 |
Sommersell, Eversen und Entrup werden als erste Gemeinden im Erzbistum mit jeweils eigener Vermögensverwaltung von nur noch einem Pastor betreut |
| 1994 |
Erste Notgrabungen im Vorfeld der anstehenden Renovierung. |
| 1996/97 |
Übergangskirche “Heilig-Geist”auf dem Spargel-Hof Sagel wg. Renovierung |
| 1996 |
Einbau der schmiedeeisernen Gitters; Fazit: Freilegung der alten Tabernakelstelle; neuer Rund-Aufgang an der Südseite; weitere Notgrabungen durch das Westf. Amt für Archäologie, Münster; Fazit “Wissenschaftler begeistert über Grabungsfunde!” |
| 1999 |
Mit großer Hilfe der Vereine wird der historisch Kreuzweg (1921) renoviert. |
| 2000 |
Die “Pfarrei St. Peter und Paul – Sommersell / Westf.” bildet mit allen neun Kirchengemeinden der Großgemeinde Nieheim einen Pastoralverbund. |
| 2004 |
1250. Todestag des Hl. Bonifatius “Apostel der Deutschen” und möglicher Gemeindegründer! |
| 2007 |
Erneuerung Blitzschutzanlage Kirche und Neupflasterung Kirchenplatz. |
| 2008 |
Errichtung Außenaltar auf Kirchplatz. |